Räumliche Gerechtigkeit

Quelle: colourbox

 

Alle Hessinnen und Hessen haben ein Recht auf gleichwertige Lebens-bedingungen und sollen frei und selbstbestimmt entscheiden können, wo und wie sie leben wollen. Wir müssen infrastrukturelle Maßnahme voranbringen und Mechanismen etablieren, die die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum stärken. Wir wollen einer Spaltung zwischen dem Leben in Ballungsräumen und auf dem Land entgegenwirken. Die Bedürfnisse und Anforderungen sind zwar sehr unterschiedlich, müssen aber mit der gleichen Wertschätzung und Anerkennung angegangen werden: Wir müssen Mut zur Stadt haben und gleichzeitig „Ja“ zum ländlichen Raum sagen.

 

  • Wir fordern mehr bezahlbaren Wohnraum und wollen die Investitionen des Landes in den öffentlichen Wohnungsbau und für bezahlbaren Mieten stärken. In diesem Zuge müssen auch Programme geschaffen werden, die den Bau von Wohnungen für Studierende und Auszubildende fördern.

 

  • Auch den privaten Wohnungsbau möchten wir vorantreiben, sodass auch junge Familien ihrem Wunsch nach einem Eigenheim nachkommen können. Dafür muss die Grunderwerbssteuer gesenkt und Anreize für private Investitionen geschaffen werden.

 

  • Über die Neufassung des Wohnungsbaufördergesetzes wollen wir den Einsatz regenerativer Energien vorantreiben und energetische Maßnahmen zur Minimierung des Energieverbrauchs verpflichtend machen. Höhere Mittelzuweisungen an die Kommunen für den sozialen Wohnungsbau müssen gewährleistet und alternative Wohnkonzepte vorangebracht werden.

 

  • Menschen sollen eine Perspektive auf dem Land erhalten: Öffentliche Leistungen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und Kultur müssen allen Menschen wohnortnah zugänglich sein. Dazu gehört es, dass öffentliche Einrichtungen nicht geschlossen werden, wenn Nutzungszahlen oder Gewinne sinken. Daher wollen wir ein Grundangebot schaffen, für das das Land aufkommen muss.

 

  • Um gegen die medizinische Unterversorgung im ländlichen Raum anzugehen bedarf es einer besseren Krankenhausplanung. Über Gesundheits- und Nahversorgungszentren wollen wir eine grundlegende und gut erreichbare Gesundheitsversorgung für jede und jeden. Eine Landarztquote kann Abhilfe gegen den Hausärztemangel im ländlichen Raum schaffen.

 

  • Das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“, das die Stabilisierung und Aufwertung städtebaulich, wirtschaftlich, sozial benachteiligter und strukturschwacher Stadt- und Ortsteile unterstützt, muss fortbestehen und weiterhin gefördert werden.

 

  • Die Luft in den Städten muss sauberer werden. Daneben wollen wir den Lärm in den Innenstädten reduzieren. Dafür brauchen wir eine Mobilitätswende im Bereich der Personenbeförderung und des Wirtschaftsverkehrs. Mobilität muss bezahlbar, nachhaltig und in der Fläche verfügbar sein. Wir wollen den ÖPNV und die Verkehrsverbünde stärken und den Ausbau schienengebundener Infrastruktur vorantreiben.