
Die Digitalisierung und die damit einhergehenden Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt bedürfen mutiger Lösungen. Wir wollen eine Digitalisierungs-Agenda für Hessen, um Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaftskraft zu stärken und um den Wohlstand der Hessinnen und Hessen zu erhalten. Dabei wollen wir einen besonderen Fokus auf Bildung und Fortbildung setzen.
- Grundlegend ist es dafür dringend notwendig, die digitale Infrastruktur zu modernisieren, die Dateninfrastruktur auszubauen und Datensicherheit zu gewährleisten.
- Mittels eines Medienkompetenzzentrums wollen wir die Fähigkeiten im Umgang mit Rundfunk, Web und sozialen Medien stärken. Die Förderung der Medienkompetenz gewährleistet eine verantwortungsvollere und kritischere Herangehensweise an das umfangreiche Informationsangebot.
- Wir wollen die Innovationskraft unseres Bundeslandes fördern, indem wir Unternehmensgründungen und Neuentwicklungen im Bereich Digitalisierung und der Industrie 4.0 gezielt unterstützen.
- Um die Wettbewerbsfähigkeit als Wirtschaftsstandort zu erhöhen, möchten wir auch die technische Bildung und die Forschung in diesen Bereichen stärken.
- Wir setzen einen besonderen Fokus auf Bildung und Fortbildung und wollen in diesem Zuge die Lehr- und Ausbildungspläne modernisieren. In den Schulen muss der selbstbewusste, kreative aber auch kritische Umgang mit medialen Inhalten geschult werden. Die Rahmenbedingungen für digitales Lernen an den Schulen werden zum einen durch die digitale Lehrerfortbildung gesetzt und zum anderen über einen Masterplan für Medienbildung in den Schulen verwirklicht. Mit digitalen Volkshochschulen wollen wir ein Angebot für jedes Lebensalter schaffen.
- Wir wollen, dass die hessische Verwaltung mit gutem Beispiel vorangeht und Vorreiter beim Einsatz neuer Technologien wird.