Arbeit

Quelle: colourbox

 

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fühlen sich mit dem zunehmenden Druck der Arbeitswelt alleine gelassen. Aufgrund der Digitalisierung und dem demografischen Wandel spüren sie eine Veränderung, die auch Ängste auslöst. Mit einer Digitalisierungs-Agenda für Hessen wollen wir das Land auf die Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten. Wir wollen Arbeitsplätze sichern und prekäre Beschäftigung in jedweder Form konsequent unterbinden. Die Arbeitszeiten und die -bedingungen der Zukunft sollen sozialerträglich gestaltet werden. Im Rahmen der Wirtschaftsförderung wollen wir, dass immer soziale, innovative und nachhaltige Kriterien berücksichtigt werden, um unserem Anspruch auf gute Arbeit zur Umsetzung zu verhelfen.

 

  • Wir wollen die Arbeitsbedingungen für die Lehrerinnen und Lehrer verbessern und die Lehrerbesoldung gerechter gestalten. Daher werden wir die Arbeitszeiten der Lehrkräfte neugestalten und besonders belastete Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter entlasten. Um den gestiegenen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden, wollen wir die universitäre Phase aller Lehrämter auf zehn Semester anheben. Unser Ziel ist es, dass die Einstiegsvergütung gleichermaßen bei A13/14 liegt. Wir werden die unsägliche Praxis der Befristung von Lehrarbeitsverträgen bis zum Beginn der Sommerferien beenden.

 

  • Wir werden das Hessisches Hochschulgesetz bezüglich der Entfristung der Lehrkräfte für besondere Aufgaben novellieren. Mit einer sachgerechteren Grundausstattung der Hochschulen werden wir dem Druck einer vermehrten Drittmittelakquise und ständigen Stellenbefristungen entgegenwirken.

 

  • Die zahlreichen Unternehmen der Luftverkehrswirtschaft am Flughafen sind bedeutsame Arbeitsstätten für den Kreis Groß-Gerau und das Land Hessen. Daher werden wir uns auf allen Ebenen dafür einsetzen, dass sie entwicklungsfähig bleiben und im Wettbewerb keine gravierenden Benachteiligungen erfahren. Die konsequente Reduzierung von Fluglärm hat dabei oberste Priorität.

 

  • Um die Sicherheit zu erhöhen wollen wir mehr Polizei auf den Straßen einsetzen. Dafür benötigt es mehr Personal und eine angemessene Besoldung. Wir brauchen eine technisch und personell gut ausgestattete Justiz. Wir lehnen Privatsierungen im Justizdienst ab.

 

  • Alle hessischen Beamtinnen und Beamten ebenso wie Tarifbeschäftigte sollen nur noch 40 Stunden in der Woche arbeiten müssen.

 

  • Wir werden Hessen wieder in die Tarifgemeinschaft der Länder zurückführen, der alle Bundesländer außer Hessen angehören.

 

  • Unter dem Motto „Vertrauen gegen Vertrauen“ werden wir den Beschäftigten im öffentlichen Dienst, den Gewerkschaften und den Berufsverbänden einen Pakt anbieten, der durch einen respektvollen Umgang miteinander und durch Wertschätzung der geleisteten Arbeit geprägt sein wird.

 

  • Für Menschen, die dauerhaft an der Teilnahme am ersten Arbeitsmarkt gehindert sind, wollen wir einen geförderten Arbeitsmarkt mit dauerhaften Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. Wir werden unsere Anstrengungen zur Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung weiter mit dem Ziel verstärken, möglichst vielen Menschen eine geeignete, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung anbieten zu können.

 

  • Die Energiewende hin zu nachhaltiger und CO2-neutraler Energieerzeugung wollen wir mit dem Aus- und Aufbau neuer Branchen und neuer Arbeitsplätze in Hessen verbinden.